Analysenparameter
Akkreditierte Parameter
- Sensorische Bewertung nach der Zentrallabor Witowski 5-Punkte Skala von Weinen, Schaumweinen, Fruchtwein, Spirituosen, weinhaltigen Getränken, sowie Fruchtsäften
- Sensorische Bewertung nach dem 20-Punkte Schema für Wein,
Schaumwein, Fruchtwein, Spirituosen, weinhaltigen Getränken, sowie
Fruchtsäften
- Bestimmung des vorhandenen Alkohols mittels Destillation
- Bestimmung des vorhandenen Alkohols mittels NIR
- Gesamtalkohol berechnet
- Gesamtextrakt berechnet
- Zuckerfreier Extrakt berechnet
- Volumenmasse und relative Dichte bei 20°C
- Bestimmung von Glycerin, Fructose, Glucose, Saccharose (vergärbarer Zucker vor und nach Inversion) mittels HPLC-RID
- Bestimmung der Anionen Chlorid, Phosphat, Sulfat) mittels IC
- Gesamtsäure (potentiometrisch)
- pH-Wert (potentiometrisch)
- Schwefeldioxid (freie und gesamte SO2, Reduktone jodometrisch)
- Gesamte schweflige Säure (SO2) nach Destillation
- Flüchtige Säuren destillativ
- Bestimmung eines Säurespektrums der organischen Säuren (Wein-, Äpfel- Shikimi-, Milch-, Essig- und Citronensäure) mittels HPLC
- Bestimmung der Sorbinsäure mittels HPLC-DAD
- Ethylenglykol und Diethylenglykol mittels GC-MS
- MPD und cyclische Diglycerine (Nachweis auf technisches Glycerin) mittels GC-MS
- Propylenglykol (1,2-Propandiol) mittels GC-MS
- Bestimmung des Druckes mittels Aphrometer
- Bestimmung von Kohlendioxid mittels Carboanhydrase und Umrechnung in Druck
- Cyanid-Derivate
- Erstellung eines Anthocyanspektrums
- Farbcharakteristika (Farbpunkte bei Rot- und Weißwein)
- Sterilkontrollen auf Hefebefall bei abgefüllten Proben
- Salicylsäure mittels HPLC-DAD
- Benzoesäure mittels HPLC-DAD
- Bestimmung des Druckes mittels Carbo-QC
- Ochratoxin A mittels HPLC-FLD
- Bestimmung von Brettanomyces-Leitsubstanzen (4-Ethylgujacol, 4-Ethylphenol) mittels HPLC-FLD
- Kohlensäuregehalt in Stillwein
- Kontrolle auf Allergene (Kasein, Albumin=Hühnereiweiß, Lysozym) mittels ELISA-Test
- Bestimmung von Histamin mittel ELISA-Test
Nicht akkreditierte Parameter
- Acetaldehyd photometrisch
- Füllmenge
- Kennzeichnungskontrolle
- NTU-Wert
- UTA Test
- RTK-Kontrolle
- Folin-Ciocalteu Index Polyphenole
- Sorbit mittels HPLC
- Bestimmung der Weinsteinstabilität durch Minikontaktverfahren oder Sättigungstemperatur mittels Leitfähigkeitsmessung
- Bestimmung von biogenen Aminen (Histamin, Putrescin, Cadaverin) mittels IC
- Bestimmung des Ethanolgehalts mittels GC-MS
- Cumarin
- Coffein
- Nitrat
- Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
- Ferrobedarf - Ermittlung - Nachkontrolle
- Bentonitbedarf - Ermittlung - Nachkontrolle
- Hydroxymethylfurfural
- Ethylcarbamat mittels GC-MS
Akkreditierte Parameter im Partnerlabor
- NMR – basiertes WineProfiling ™
- Vorhandener Alkohol FTIR
- Gesamtzucker, vor- nach Inversion FTIR
- Gesamtsäure FTIR
- pH-Wert FTIR
- Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glucose, Fructose FTIR
- Gesamtzucker, vor nach Inversion FTIR und enzymatisch
- Glucose, Fructose, Saccharose enzymatisch
- L-Äpfelsäure, D- Milchsäure, L- Milchsäure, Citronensäure, Essigsäure, Ascorbinsäure enzymatisch
- Kalium, Calcium, Natrium, Magnesium, Kupfer, Eisen mittels AAS
- freie SO2
- gesamte SO2
- Natamycin
- Schwermetallspektrum (Blei, Zink, Aluminium,...)
- Großes Pestizidspektrum (über 400 Einzelsubstanzen) auch für Biowein
- Polare Pestizide
- Isotopenuntersuchungen
- Mikroskopische Beurteilung von Weine
- Quantitative Zellzahlbestimmung von Dekkera Bruxellensis (amorph Brettanomyces Bruxellensis) mittel qantitativer realtime PCR
- PCR-Nachweis weinschädlicher Bakterien
- Hefeverfügbarer Stickstoff (NOPA, FAN, etc.)
Weitere Untersuchungen können nach Bedarf angeboten werden!